| |
Gang
im Alltagsschuh |
| - |
Klappgang
durch Rück- und Vorfusskontakt |
| - |
Schwungbein
ist aktiv |
| - |
Gangantrieb
kommt aus der Hüfte |
| - |
hauptsächlich Nutzung der
oberflächlichen Muskulatur und der Flexoren |
| - |
Kraft
und Koordination der Füsse lässt nach => Dysfunktion
Füsse/Unterschenkel |
| - |
Schritt wird vor dem Körper gemacht |
|
|
| |
Gang
im MBT |
| - |
balancierender
Mittelfussgang |
| - |
Schwungbein
ist locker |
| - |
Gangantrieb kommt aus den Füssen |
| - |
Physiologische
Fussbewegung |
| - |
Aufrichtung von Becken und Kopf- und Körperhaltung |
| - |
Rotation
der Brustwirbelsäule & Ausgleich von Muskeldysbalancen |
| - |
Nutzung
der ges. Skelettmuskulatur; überwiegend der Posturalmuskulatur |
| - |
Anregung
der Venenaktivität |
| - |
Schritt wird lang nach hinten gezogen |
|